Was Ihr über die Schlaraffia wissen solltet

Die Schlaraffia – Ein Wunderland des Geistes

Die Schlaraffia ist eine weltweite Gemeinschaft von Männern, die sich der Pflege der Kunst und des Humors verschrieben hat und deren höchstes Gut die Freundschaft ist. In der Schlaraffia geht es um den heiteren und entspannten Austausch von kreativen und geistigen Ergüssen, weitab vom Alltagstrubel und profanen Sorgen. Es ist, als würde man ein „Schlaraffenland des Geistes“ betreten, in dem Nahrung für Herz und Gemüt geboten wird.


 

Das schlaraffische Spiel und seine Rituale

 

Die Gemeinschaft lebt ein humorvolles Ritterspiel, in dem mittelalterliche Rituale und Bräuche parodiert werden. Jeder Schlaraffe trägt den Abzeichen seines Standes entsprechend eine „Rüstung“, sei es die Sturmhaube des Knappen, der Junkerhelm oder der Ritterhelm. Der Ablauf wird durch den Schlaraffen-Spiegel und das Ceremoniale bestimmt, die die strengen und doch humorvollen Regeln festlegen.

Die Zusammenkünfte der Schlaraffen heißen Sippungen und finden ausschließlich während der „Winterung“ statt, die auf der Nordhalbkugel vom 1. des Lethemonds (Oktober) bis zum 30. des Ostermonds (April) dauert. Jedes Reych hat seinen eigenen „Uhutag“ (Wochentag) für die Sippung.


 

Die vier Säulen des Schlaraffentums

 

Das schlaraffische Spiel ruht auf vier tragenden Elementen, die in jeder Sippung miteinander verschmelzen:

  1. Geben und Nehmen: Jeder Schlaraffe kann sich durch Vorträge („Fechsungen“) oder andere Beiträge einbringen oder einfach nur aufmerksam zuhören. Themen aus Politik, Religion und Geschäft werden dabei vermieden, um die heitere Stimmung zu bewahren.

  2. Kunst und Humor: Diese beiden Elemente sind das Herzstück des schlaraffischen Spiels und sorgen für das hohe Niveau der Sippungen. Egal ob als professioneller Künstler oder als talentierter Laie – jeder kann seine Gaben zum Wohle aller einsetzen.

  3. Das Ritterspiel: Es dient als heiterer Rahmen für die Zusammenkünfte und persifliert obrigkeitliches Gehabe. So werden beispielsweise die Oberschlaraffen, die die Sippung leiten, als „unfehlbar“ und „unantastbar“ erklärt, was zu geistreichen Wortgefechten führt.

  4. Die Hochhaltung der Freundschaft: Dieses Prinzip ist der Grundpfeiler der Schlaraffia. Jeder Schlaraffe, der in ein Reych einreitet, ist herzlich willkommen und wird freundschaftlich aufgenommen.


 

Mitgliedschaft und Sprache

 

Die Schlaraffia ist eine Gemeinschaft von Männern. Dies hängt mit dem Ritterspiel zusammen, in dem Frauen keinen Platz haben, und dem besonderen Charakter der Freundschaft unter Männern. Die offizielle Sprache in der Allschlaraffia ist Deutsch, weshalb Sippungen auch in Reychen auf anderen Kontinenten auf Deutsch abgehalten werden.

Wer kann Schlaraffe werden? Wer Schlaraffe werden möchte, muss ein Mann mit tadellosem Ruf in gereiftem Lebensalter und gesicherter Stellung sein. Der Weg beginnt als „Pilger“ (Interessent), führt über den „Prüfling“ zum „Knappen“ und schließlich zum „Ritter“. Beim Ritterschlag erhält man einen einzigartigen Ritternamen, der auf die Eigenschaften, Neigungen oder die Herkunft des Sassen hinweist.

Nach oben scrollen