Wie man Sasse wird (Weg ins Reych)

Lulu, mein neugieriger Sasse!

Der Pilgerweg (Pilger) ist der erste und wichtigste Schritt für jeden Profanen (Nicht-Schlaraffen), der den Wunsch hegt, in das herrliche Schlaraffenland des Geistes einzutreten. Es ist die Phase des gegenseitigen Kennenlernens, der Erprobung und der Annäherung an das schlaraffische Spiel von Kunst, Humor und Freundschaft.

Hier die wichtigsten Fexungen zum Pilgerweg für neue Mitglieder:


 

1. Die Rolle des Pilgers

 

Der Pilger ist ein lieber Besucher und Gast des Reyches (Ortsvereinigung).

  • Einführung: Ein Pilger wird stets von einem bereits bestehenden Sassen (Ritter) in die Sippungen (Zusammenkünfte) seines Reyches eingeführt. Dieser Ritter wird später zum Paten.

  • Ausrüstung: Während seiner Pilgerzeit trägt der Interessent typischerweise die Pilgermuschel oder den Pilgerhut als Kennzeichen.

  • Rechte: Er wird als Besucher empfangen und behandelt. Er darf mit Genehmigung des Fungierenden Oberschlaraffen (Eure Herrlichkeit) zum Reych reden oder einen Vortrag halten.

  • Einschränkungen: Er ist von der Teilnahme an der Schlaraffiade ausgeschlossen, dem ambtlichen Teil der Sippung, in dem Reychsgeschäfte erledigt werden.


 

2. Der Weg vom Pilger zum Prüfling

 

Der Pilgerweg dient der Orientierung. Der Gast soll herausfinden, ob er die Ideale (Kunst, Humor, Freundschaft) teilt und die Regeln des Spiels respektiert.

  1. Mindestbesuche: Um den nächsten Schritt zu gehen, muss der Pilger mindestens dreimal an den Sippungen der aktuellen Winterung (Spielzeit von Oktober bis April) teilgenommen haben.

  2. Absichtserklärung: Erst wenn er nach diesen Besuchen die Absicht bekundet, Schlaraffe werden zu wollen, und sein Pate dies dem Oberschlaraffat schriftlich mitteilt, darf er öfter als dreimal pilgern.

  3. Anmeldung: Nach den notwendigen Besuchen kann der Pilger durch seinen Paten zur Aufnahme vorgeschlagen werden. Hierfür muss ein Fragebogen ausgefüllt werden, in dem er seine profanen Angaben bestätigt und sich zur Einhaltung der Grundsätze des Schlaraffen-Spiegels verpflichtet.

  4. Ernennung zum Prüfling: Mit dieser Anmeldung ist der Pilger fortan ein Prüfling. In dieser Rolle darf er bereits mitspielen.


 

3. Die Prüflingszeit und der Ritterschlag

 

Der Prüfling durchläuft eine weitere Phase der Erprobung und muss eine Mindestanzahl von Sippungen besuchen:

  • Mindestdauer: Die Prüflingszeit umfasst mindestens sechsmalige Anwesenheit innerhalb von längstens zwölf Monden (Monaten).

  • Die Kugelung: Nach Ablauf der Prüfungszeit erfolgt die Kugelung (Abstimmung) der Sassen (Mitglieder). Nur wenn mindestens vier Fünftel der anwesenden Sassen zustimmen (weiße Kugel), wird der Prüfling als Knappe in das Reych und damit in Allschlaraffia aufgenommen.

  • Der Weg zum Ritter: Nach erfolgreicher Kugelung ist der Knappe (Knappe → Junker → Ritter) noch nicht am Ziel: Erlangt er den Ritterstand erst nach dem Knappen- und Junkerstand durch den feierlichen Ritterschlag.

Der Pilgerweg ist also die bewusste und geduldige Vorbereitung auf das schlaraffische Wunderland, in dem nur Männer Mitglied werden können, die Humor, Kunstsinn und den Wunsch nach tiefgehender Freundschaft mitbringen.

Nach oben scrollen