Die feyerliche Sippenfibel des Rattenfängerreychs Ob der Hamel (Nr. 336)
Geliebte Sassen und werte Pilger im Uhuversum! Vernehmet die wackere Historie unseres Nestes Ob der Hamel, getragen von den drei Säulen: Kunst, Humor und Freundschaft!
Der Anbeginn am Rattenfänger-Flusse
Die Wurzeln unseres Reyches reichen zurück in das profane Jahr 1957 (a.U. 97). Es war die Fügung des profanen Amtes, die Rt. Poldi der h. Assindia (50) von Essen gen Hameln versetzte. Dort traf er auf Rt. Erzschelm (zuletzt Glivitium 258), der als einziger Schlaraffe in uhufinstren Landen verharrte.
Aus schlaraffischer Selbstverständlichkeit erwuchs der edle Entschluss, dem Uhu ein neues Nest zu bauen! Im wohlrenommierten „Café am Ring“ ward ein Stammtisch gegründet.
Vom Feldlager zur Reychserhebung
Durch beherzte Ausritte in benachbarte Reyche knüpften wir erste Bande. Besonders Hkt. Bilangs des Reyches Hildesia zeigte sich begeistert und wurde zum Sassen unserer Herzen – die Hohe Hildesia kiesen wir zur Mutter der werdenden Colonie!
Herbstmond a. U. 97: Das Feldlager zählt bereits 10 wackere Recken.
Mit Rt. Akanthus (Waldburgia 282) fand sich der notwendige dritte Gründungsrittter. Rt. Erzschelm und Rt. Akanthus nahmen Abschied von ihren geliebten verlorenen Ostreychen und wurden Sassen der Hildesia.
Die Schar wuchs so schnell, dass die Burg vom „Café am Ring“ in den „Bremer Schlüssel“ verlegt werden musste, wo die Winterung am 16. Wonnemond a. U. 98 mit der 41. Feldlagersippung ihren feyerlichen Abschluss fand.
Brachmond a. U. 98: Die Bewilligung zur Gründung der Colonie wird verkündet – unser feyerliches Gründungsdatum!
12. Lethemond a. u. 98: Die Gründungsfeyer und Colonie-Erhebung wird mit stolzen 26 Rittern, 2 Junkern und 2 Knappen zelebriert.
11. Lethemond a. U. 99 (1958): Die Reychserhebung lässt nicht lange auf sich warten! Die Sanktion wird durch ErbO Rt. Lenau (15) feyerlich vollzogen.
Nach elf Winterungen im „Rattenkrug“ bezogen wir am 1. Im Lethemond a. U. 111 unsere neue Burg im Hotel „Zur Börse“.
Hohe Ambte und Traditionen
Das Rattenfängerreych hat im Uhuversum durch seine besonderen Feyerlichkeiten ein unverwechselbares Profil geschaffen:
Ambte und Feyerlichkeiten | Beschreibung |
Ehrenschlaraffe Hieronymus Kugelblitz | Der profane Freiherr von Münchhausen ward von uns erkoren. Ihm zu Ehren findet in Bodenwerder das berühmte Münchhausen-Fabulier-Turney statt, bei dem Sassen aus dem ganzen Uhuversum ihre phantasievollen Fechsungen im Sinne des „Lügenbarons“ vortragen. |
Freye Münchhausen-Uhuversität | In jeder zweiten Winterung lädt die „Uhuversität“ zu Forschungsbeiträgen zur angewandten „Schlarattologie“ ein. Das Blaue vom Himmel zu fabulieren ist Programm! Der Aufstieg zum „außerordentlich unordentlichen Professor“ ist das hohe Ziel – Numerus clausus ist uns glücklicherweise unbekannt. |
Schaumburg-Sippung | Seit vier Jahrzehnten wird alljährlich im Ostermond auf der Schaumburg bei Hess. Oldendorf eine Sippung celebirert, welche unsere lieben Burgfrauen besonders erfreut. |
Gambrinus- & Lethe-Sippung | Liebgewonnene Traditions-Sippungen, namentlich die Gambrinus-Sippung unter dem Motto „Wir preisen Wurst und Quell“ und die gesellige Lethe-Sippung (Wein). |
Ritterschlag und neue Bande
Reychsfehden: Bis zum 25. Stiftungsfest im Lethemond a. U. 123 fochten wir bereits fröhliche Fehden gegen die befreundeten Reyche Mimegarda, Castellum Cornoviae und Kyborgia aus.
Ausritte: Unvergessen sind unsere herausragenden Reychsausritte gen Lulutetia Parisiorum und das profane London.
Familiensippung: Die politische Wende verstärkte die Bande zu unserer Genealogie. Zum Großmutter-reych Erforda (109) und zur Urgroßmutter Vimaria bestehen nun herzliche Beziehungen. Seit der Winterung 143/144 treffen sich unsere fünf Familien-Reyche (Hildesia, Kaiserpfalz, Erforda, Vimaria und Ob der Hamel) regelmäßig im Ostermond.
Die neue Rattenburg am Flusse Hamel
Nach über 30 Jahrungen in der Burg „Zur Börse“ machten uns profane Veränderungen mobil. Der Wunsch nach eigenem Eigentum ließ uns in einer einmaligen Gemeinschaftsleistung unserer Sassen eine neue, herrliche Burg erschaffen. Sinnigerweise liegt unsere neue „Rattenburg“ nun direkt an dem kleinen Flusse Hamel, von dem unser feyerlicher Name kündet!
Letzter großer Höhepunkt: Im Lethemond a. U. 148 feierten wir unser 50. Gründungsfest in großem Rahmen mit über 300 Gästen.
Auf zum nächsten halben Jahrhundert im Dienste der Kunst, des Humors und der Freundschaft!
Lulu!